|
Lundi / Montag |
Mardi / Dienstag |
Mercredi / Mittwoch |
Jeudi / Donnerstag |
Vendredi / Freitag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Option «Arbeits- und Gesundheitspsychologie» kombiniert das Studium der «Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie» mit dem Studium der «Arbeits- und Organisationspsychologie». Ziel ist es, den Studierenden aktuelle Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen in der «Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie» sowie Expertise im Bereich «Arbeits- und Organisationspsychologie» zu vermitteln. Die Lehrmodule des Vertiefungsprogramms bieten eine gründliche theoretische Einführung in psychische Störungen und andere Formen der psychischen Dysfunktion, einschliesslich ihrer Ätiologie, Diagnose, Klassifizierung und Behandlung. Das Spezialisierungsprogramm bietet einen breiten Überblick über Modelle und Methoden zum Verständnis von Individuen in ihrem beruflichen und familiären Umfeld. Die Studierenden erwerben eine Praktische Erfahrung zur Entwicklung von Fähigkeiten, die in Organisationen benötigt werden (z. B. Präsentationen vor verschiedenen Zielgruppen, Auswahl von Modellen und Methoden zur Beantwortung einer praktischen Fragestellung, Einsatz von Diagnoseinstrumenten) sowie Kenntnisse von Labor- und Feldmethoden (z. B. Tagebuchstudien) zur Untersuchung von Forschungsfragen im Bereich Arbeit und Gesundheit.
|
|
|